Donnerstag, 1. November 2012

DB-014 (5) (Jetzt sehe ich mich abgestumpft)

Jetzt sehe ich mich abgestumpft, was meine Erwartungen anlangt. Du sagst, ich habe gelernt, meine Bedürfnisse zu zerstückeln. Du sagst, ich habe mich an Trennungen gewöhnt. Oskars Nähe wirft mich nicht aus dem Bett, macht mich weder heiß noch neugierig. Du sagst, das ist meine lebensrettende Zensur.

Trotzdem fühle ich mich ausgesetzt, verbiete mir weitere Vergangenheitsbilder und freue mich über die Rückkehr Stefans, der - animiert von seiner Nachtschwärmerei - in den Raum platzt, als hätte er etwas getrunken, und sich auf meine Beine plumpsen läßt. Um nun doch nicht in Gefahr zu geraten, mein Herzweh nach außen zu lassen, bitte ich ihn, den Fernseher anzudrehen. Er gehorcht, obwohl er sich für gewöhnlich über meine Fernsehfluchten zuhaus das Maul zerreißt.

ARD, Tagesschau. Der ungewohnte Luxus von fünf Programmen, sagt er süffisant und bleibt dann, um einem ihn langweilenden Hollywood-Schinken vorzubeugen, bei einem französischen Film, bezeichnenderweise mit dem Titel Gefährliches Spiel von Ehrgeiz und Liebe hängen, mit Claudia Cardinale und Michel Piccoli.

Stefan wühlt sich in meine Nähe, und ich nütze die Gelegenheit, um meine noch immer eiskalten Füße zwischen seine Waden zu stecken, worauf er zwar schaudernd zurückzuckt, dann aber doch zu meinen Zehen greift und sie zwischen Zeigefinger und Daumen massiert.

Noch ist nichts klar im Film. Während einer sich beklagt, daß ihnen weder die Macht noch das Geld noch die Arbeiterklasse heilig sei, stellt der andere trocken fest, daß die Leute (trotz des Komforts, den man ihnen bietet) noch immer kommunistisch wählen. Der eine, Jacques, ist jung, der andere, Michel, alt. Der eine, anscheinend der Widersacher des andern, steht plötzlich auf dem Plateau eines Hochhausrohbaus, zitternd vor Angst, als er einen Blick hinunter wagt. Hinter ihm, mit kaum verhohlenem Triumph, Michel, der ihn zwingt, noch näher an die Kante zu treten und die Tiefe des Abgrunds zu ermessen.

Ist das eine Vorausdeutung auf die Zerschmetterung des Jungen? Oder ist es eine Irreführung der Erwartungen der Zuseher? Kehrt sich die Geschichte um? Sind überhaupt Überraschungen vorgesehen? Handelt es sich um ein Dreieck, das sich aus einer äußerst kurzen Geraden jäh aufbauscht? Ich drehe mich so, daß Stefan hinter mir liegt und ich meine Sohlen an seine Schienbeine drücken kann.

Es geht um die Klischees und ihre Zertrümmerung! Und nach kurzem Schweigen setzt Stefan fort: Die da oben sind mir zu reich, die können sich die tollsten Leidenschaften leisten. Schließlich, weil ich darauf nicht einsteige, fügt er noch hinzu: Das sei die wahre Koexistenz der Systeme, daß wir jetzt in Berlin-Ost in einer Wohnung, wie wir sie nie besitzen würden, vor einem Ost-Gerät lägen , um uns einen West-Film anzuschauen, ungeschützt-sehnsüchtig.

Als dann Michel mit einem Gewehr im Garten herumläuft, vor ihm Jacques, der vermeintliche oder wirkliche Liebhaber der Cardinale, die sich hier als seine Frau geriert, ist völlig klar geworden, daß der mit ihr eigentlich gar nicht schlafen will.

(Die Berliner Entscheidung, Residenz Verlag, 1984)

Mittwoch, 31. Oktober 2012

DB-013 5 (Ich räume die Koffer aus)

5

Ich räume die Koffer aus, versuche, die mitgebrachten Sachen möglichst unauffällig im Kasten neben dem Fenster zu verstauen, bemühe mich, sie in die Ordnung der Gastgeber einzupassen, eine Anstrengung, die etwas ganz anderes überdecken soll: Ich will den Sog nicht spüren, den diese plötzliche Nähe zu Oskar auslöst; diese Unruhe, für die es eigentlich keinen Anlaß geben sollte.

Weil mich friert, schlüpfe ich in einen Pullover und verkrieche mich im Bett. Wenn ich mich auf die linke Seite lege, irritiert mich mein Herzschlag. Ich umfasse meine Brust, taste (automatisch) nach einem unentdeckten Knoten, fühle meine starre Warze, die Noppen und Haare des Hofs, presse die Füße unwillkürlich zusammen, spanne ein paarmal die Muskeln zwischen den Beinen, verurteile mich aber sogleich zur Unterlassung weiterer Reizmanöver: Die aufsteigende Wärme suggeriert Erinnerungsfetzen, die ich jetzt nicht benennen will. Aber Oskar bleibt, Oskar von früher scheint durch und bleibt.

Als ich vierzehn war, schon seit drei Jahren menstruierend, voller Schulhaß, voll brennender Vaterliebe, noch immer, da ist Oskar, mein Onkel, zum ersten Mal aufgetaucht. Ich war perplex, hingerissen - ein Mann, der aussieht wie mein Vater und doch ein ganz anderer ist. Er ist zu einem Mittagessen zu uns gekommen, samt Frau, und wie er da saß, so freundlich, so lieb und mild, konnte ich mich an ihm gar nicht sattsehen, sattfühlen.

Der Gegensatz zu meinem Vater ist mir so ins Auge gesprungen, ins Herz, wo ja dieser sich breitmachte mit seiner gewalttätigen Liebe, seinen schneidenden Befehlen, die er immer mühelos in einen ursächlichen Zusammenhang mit seinen Ängsten um mich bringen konnte. Das mußte von mir aber schon damals immer deutlicher als Lebensverhinderung empfunden werden und hat mich ständig in einen grausamen Wirbel widersprüchlicher Empfindungen gestürzt: Da hatte ich Angst, er würde sich von mir abwenden, mich verächtlich meinen Schul- und Lebensleiden überlassen, mir jedwede Hilfe verweigern; zugleich litt ich auf das Entsetzlichste unter seiner Herrschsucht, seinem selbstherrlichen Zynismus, seinen besserwisserischen Monologen und wußte ihnen nichts anderes entgegenzuhalten als meine Wutausbrüche, meine Selbstverletzungen.

Dagegen jetzt diese lächelnden, alles versprechenden Augen seines Bruders. Ihn konnte ich ohne Angst lieben, und in diese Liebe steigerte ich mich in der kurzen Woche, die er blieb, so hinein, daß ich gar nicht an seinen Abschied zu denken wagte. Und als er schließlich doch dastand und die Arme ausbreitete, rannte ich hinaus, hinüber in mein Zimmer, und versteckte mich in meinem Kasten hinter den Kleidern.

Wie hätte ich Zeugin seines Abwendens sein können, wie hätte ich das Geräusch der zufallenden Tür ertragen können? Dem zog ich dieses tränenlose, bittere Zuwarten in der Dunkelheit, eingehüllt von Stoffen, die nach mir rochen, dieses stumme Verharren im Schmerz vor. Wenn ich schon den mir unverständlichen Entschluß zur Abreise nicht verhindern konnte, so wollte ich doch in einer verzweifelt-trotzigen Aufwallung demonstrieren, welchen Verlust ich erlitten hatte.

(Die Berliner Entscheidung, Residenz Verlag, 1984)

Dienstag, 30. Oktober 2012

DB-012 (4) (Diese penible Demonstration)

Diese penible Demonstration von Vorsorge läßt Stefan plötzlich erschlaffen. Lena soll die Botschaft dieses Mannes, der sie wie ein gewalttätiger Schutzengel vorm Untergang in den Gefahren des DDR-Alltags bewahren will, zu ihrer Belustigung deuten. Er läßt sich im Schlafzimmer aufs Bett fallen. Eine Art Trauer über das Wegsein vom Gewohnten und das Noch-Nicht-Da-Sein im Ungewohnten überfällt ihn. Den Sinn dessen, was ihm Lena nun vorliest, erfaßt er mit einer gewissen Verzögerung. Vom Wortklang hervorgerufene Assoziationen schieben sich dazwischen.

Zahnputzbecher - was ist das? Wäscheschleuder - wer schleudert wen wohin? Was ist das für eine unbekannte extraterrestrische Sprache? Schleuderbecher, Schleubedecher, er versteht nicht, er brüllt den plötzlichen Sinnschwund hinaus.

Aber Lena bleibt ungerührt. Sie findet Stefans Unernst kindisch und unangebracht. Um wieder zur vernünftigen Aufmerksamkeit zurückzukehren, sucht er nach einer passenden Frage und findet sie, durch einen Blick auf den offenen Kasten: Der Wäschemann, wann kommt denn der Wäschemann?

Damit ist Lena überrumpelt. Sie muß wieder Götz zitieren, der beweist, daß er an alles gedacht hat: Der Wäschemann? Montags früh um sieben. Ihm müsse man den Wäschesack samt dem obendrauf liegenden Zettel überreichen und ihn kurz darüber aufklären, daß die Wohnungsbesitzer nicht ermordet, sondern nur bis zu Silvester an die Ostsee verreist seien.

Dann fordert Lena Stefan auf, sich doch noch - er soll sich nicht zieren, sie weiß ja, wie ihm zumute ist - einige Eindrücke vom nächtlichen Berlin zu geben. Daher wirft er sich in seinen Mantel, schnuppert hinaus in die Düsternis der Berliner Braunkohlen- und Gaslichtluft und tastet sich zwischen den S-Bahn-Geleisen und meist einstöckigen, villenartigen Häusern, schwarzen Blöcken mit einigen hellen Vierecken, in denen Christbäume aufblitzen, über einen holprigen, teilweise mit Steinplatten bedeckten Weg von einer Straßenlaterne zur andern.

Als Stefan einige Schatten redend und lachend sich nähern hört, wechselt er sofort über die unebene Pflasterstraße zur anderen Seite hinüber und verfolgt dort den ausgetretenen Pfad entlang der Lagerschuppen weiter bis zu der vier Fahrspuren breiten Hermann-Duncker-Straße, deren Namensgeber inmitten eines kleinen, kahlen Parks als schwarzes, lebensgroßes Standbild ohne Sockel in vorwärtsschreitender Pose vor ihm steht.

Stefan überquert die Straße, indem er neben der Litfaßsäule vor der S-Bahn-Unterführung unter dem Sperrgeländer durchschlüpft. Drüben, neben dem Filmtheater »Vorwärts«, lungern vorm Café gleichen Namens Jugendliche, Pärchen, sichtlich voller Ungeduld über die Verzögerung des Einlasses.

Der Fahrkartenschalter des S-Bahnhofs ist nicht besetzt. Beim Automaten löst Stefan einen Fahrschein der Stufe 2. Er ist aus dünnem Papier und verklemmt sich, wie ihn Stefan in den Schlitz des Entwerters schieben will.

Als Stefan am Bahnsteig ankommt, fährt gerade eine S-Bahn ab. Er beschließt, in Bewegung zu bleiben, dem kalten Luftzug die Stirn zu bieten, indem er die geschlossenen Zeitungskioske mehrmals umkreist. Im Windschatten versucht er sich klarzuwerden, ob er jetzt überhaupt noch ins Zentrum fahren soll.

Aus dem Zug in Richtung Königswusterhausen steigen nur wenige Leute, die ihn nicht beachten. Stefan reibt sich die Hände, was eine kurze Wärme erzeugt, zugleich den Impuls, sich in die Vergangenheit zurückzuprojizieren oder nach vorn in die Zukunft auszuschwärmen. Er entscheidet sich fürs erste: Er beharrt auf einem erkennbaren Anfang dieser Lebenslinie, die er jetzt verfolgt.

Der erzwungene Anfang als Motiv für die folgenden Handlungen. Die folgenden Handlungen unter der Hut des Anfangs. Alle Abschweifungen lassen sich als Irrwege denunzieren. Ab einem gewissen Punkt leuchtet ein guter Stern. Das Licht ist gering, aber es reicht aus, um die weiteren Stationen zu erkennen. Diese dienen dazu, die Ermüdungserscheinungen zu relativieren.

Jetzt ist er endgültig bei Lena angelangt, einem Anfang, dessen Ende noch nicht abzusehen ist. Der Anfang Lena steht stabil vor dem dahinterliegenden Leben. Hinter Lena zu blicken wäre mühsam und unsinnig. Im Moment genügt ihm das Wohlgefühl, das dieser Erkenntnis entspringt. Es läßt ihn schlagartig an eine Rückkehr denken.

(Die Berliner Entscheidung, Residenz Verlag, 1984)

Montag, 29. Oktober 2012

DB-011 (4) (Blackout, Blackout)

Blackout, Blackout. Auf einem Abhang vor Schloten üben zwei Burschen Karate. Auf einem Fußballfeld zwischen Wohnsilos spielt Blau gegen Rot. Auf einem Fluß schweben schwerbeladene Kähne zum Zentrum. Der Himmel schickt aus einer barocken Wolkenzusammenballung ein blendendes Strahlenbündel auf den Zug. Zugleich signalisieren die Schienenfugen die immer langsamere Annäherung ans Ziel.

Am Wechselschalter des Ostbahnhofs wachsen aus einem österreichischen Tausender mehrere DDR-Zwanziger und leichtgewichtiges Kleingeld. Es reicht, um mit einem Taxi, über Querrillen humpelnd, durch Wasserlacken patschend, zu einem einstöckigen Haus chauffiert zu werden, der Villa der Frau König, die aus ihrer Dachgeschoßwohnung ungeniert auf die Ankömmlinge herabblickt, erkennt, was sie sind: zwei Westler, ein großer Brünetter mit blonder Strähne, bekleidet mit einem schwarzen, westlichen Steppmantel, eine deutlich ältere, einen Kopf kleinere, schwarzhaarige Frau in einer Hasenfelljacke, mit einem langen Schal in Rot- und Violett-Tönen um den Hals, jetzt beide zwei eindeutig westliche Koffer und Taschen in ihr ehemaliges Besitztum schleppend, das sie nun seit mehr als einem Jahrzehnt mit Lenas Verwandten, Götz und Beate und ihren beiden Söhnen, zu teilen hat. Eilfertig erwartet sie die beiden im Flur mit den zurückgelassenen Schlüsseln und beobachtet Stefans Aufsperrversuche, bis Lena die Geduld verliert und mit einem einzigen Dreh die Tür öffnet.

Während Stefan das Gepäck in die Wohnung transportiert, betritt Lena das Wohnzimmer und starrt in den fast leeren Raum, wo die wenigen Gegenstände so angeordnet sind, daß jeder Schritt, jede Kopf- und Armbewegung Symmetrien und Kontrapunkte zerstören muß. Trotzdem schleicht sie sich auf dem dunkelglänzenden Parkettboden weiter zum Schlafzimmer, schließt die Kastentüren auf, staunt über die weiße Glätte des Bettzeugs, über die scharfen Kanten der Hosen und die rechten Winkel im Pulloverstapel.

Stefan macht sich sofort an dem kleinen Schreibtisch vor dem dreiteiligen Regal links neben dem Fenster zu schaffen, mit der Ausrede, nach einer Nachricht der abwesenden Gastgeber zu suchen. Zwischen Büchern, Zeitschriften und einem Zettelkasten, in dem gelbliche Kärtchen stecken, mit grüner Tinte eng beschriftet, entdeckt er tatsächlich ein Blatt, das mit Servus beginnt, an Lena gerichtet. Als er es wegnimmt, kommen darunter einige Fotos zum Vorschein, von denen eines eine nackte Frau zeigt, mit spitzem Mund und kleinen, fanatisch wirkenden Augen, vor dem Hintergrund eines südlichen Felsstrands. Es muß Beate, Lenas Cousine, sein.

Er verbirgt das Foto wieder zwischen den andern, als sich Lena ihm zuwendet, damit sie sich nicht gleich über seine Neugier mokieren kann, hält ihr aber das Blatt mit Notizen entgegen, die Abteilungen Heizen, Schlafen, Waschen, Essen, Schnee und Sonstiges umfassend. Auf ihr Zeichen hin studiert er selbst es genauer: In großer, nach rechts ausgreifender Schrift hat Götz, der Ehemann Beates, die Leitlinien für die ersten Tage der Gäste in seiner Wohnung fixiert.

Beate hat nur ein paar Zeilen angefügt, mit denen sie vor allem vor dem Betreten des Arbeitsraums von Götz - er befindet sich in der Veranda - mit dem Hinweis auf eine gewisse Empfindlichkeit warnt, was aber Stefan nicht hindert, den Raum zu begutachten. Er ist vom Wohnzimmer durch eine weißlackierte Holzwand abgetrennt, die ab Hüfthöhe in ein kleinteiliges Fenstergerüst übergeht, durch eine Doppeltür mit ihm verbunden. Eine günstige Position: Man kann sowohl die Straße als auch die Wohnung kontrollieren und als Arbeitender von draußen und drinnen wahrgenommen werden.

Stefan überfliegt die Zeichenblätter, die Farben und Pinsel, die zusammengerollten Plakate, die Skizzen an den beiden Stirnwänden - Filmplakate, Verpackungsentwürfe, hingeworfene Covers - und konzentriert sich dann wieder auf den Brief, in dem die Rede von vier Heizmöglichkeiten ist: erstens die Gasheizkörper, die aber nur bis null Grad Außentemperatur reichen; sollte es kälter werden - zweitens -: Greif zur Kohle hinteren Vorhang in der Küche, die - drittens - mit Strom geheizt wird, vor dessen Benützung aber mit dem Verweis auf die Labilität des Netzes gewarnt wird. Dafür gibt es aber - viertens - als Abhilfe einen Ölradiator.

(Die Berliner Entscheidung, Residenz Verlag, 1984)

Sonntag, 28. Oktober 2012

DB-010 4 (Elektrisch beleuchtete Weihnachtsbäume)

4

Elektrisch beleuchtete Weihnachtsbäume grüßen die Reisenden. Im Wettbewerb liegt unsere Kraft, die täglich neue Werte schafft. Weißer Dampf entweicht aus vielen Öffnungen. Ein Friedhof, dicht besetzt mit dunklen Steinen, zwischen den Gräbern Schneeflecken. Kurze, grüne Saat mit Reif darauf. Wochenendhäuschen, abbröckelnde Villen, Gärtnereien mit Plastikdächern. Eine Nebenstraße, auf der kein einziges Auto zu sehen ist. Ein Mann, der einen Leiterwagen zieht; dahinter sehr niedrige, breitbeinig dastehende Überlandleitungen. Aus dem Nebel bricht plötzlich Sonne, fleckt die Felder mit schnellen Wolkenschatten und zieht sich - weiter nordwärts - wieder zurück. In einem Föhrenwald ein einsamer Spaziergänger. Braungelbes Feld. Graublauer Horizont. Blaßgrüne Felder vor dunkelgrünen Waldrändern. Dunkle Föhrenstämme vor hellgrünem Feld. Ein Militärkonvoi, der sich langsam aus einem Wald herausbewegt, auf einen Schranken zu. Weitere Fahrzeuge - mindestens fünfzehn - auf einer Straße, die ein Stück parallel zu den Schienen verläuft.

Blackout, Blackout. Stefan, Reisender auf dem Weg zu einer als Folge des Krieges, den er nicht mehr erlebt hat, geteilten Stadt, klammert sich in der künstlichen Finsternis, die flimmert und rauscht, an Eindrücke, nachdem sie schon längst vorbeigeflitzt sind. Er liefert sich aus. Er hält sich trotzdem im Zaum. Er gibt einem immer wieder aufgetauchten Impuls nach: Der Vergangenheit will er an Ort und Stelle ins Auge schauen, in Umkehrung der offensichtlichen Neigungen Lenas. Er will sie betrachten, einkreisen, anfassen mit seiner schnell sich entzündenden Gier nach Neuem. Ihre Vergangenheit, die sie eifersüchtig hütet, umgrenzt seine Gegenwart. Sie soll sein Besitz werden, wenigstens sein Mitbesitz. Über Lenas Menschen will er sich Zugang zu ihrer verzweifelten Kraft verschaffen; ihr verzweifeltes Schweigen aufbrechen.

Er sieht eine sehr junge Lena und viele männliche Widersacher, die sich auf fernen Kontinenten, in ihren Luxusresidenzen über sie beugen, sie wachküssen, sie in Samt und Seide kleiden, ihr Muße, Abwechslung, Abenteuer, Spiel mit dem Feuer, Macht und Triumph ermöglichen. Er sieht sie mit Makeln behaftet, für die sie keine Verantwortung trägt. Ihren Verderbern will er ins Gesicht schauen und sie zur Rede stellen. Oder stellvertretend sie selbst, in der richtigen Stunde, zur Rechenschaft zwingen. Dann muß sie vor ihm ihre Erinnerung ausbreiten, ihn teilhaben lassen an jeder Liebe, die jemals in ihr entstanden ist, an jeder leidenschaftlichen Zuwendung, an jeder Verfinsterung, an jedem Verstoßungsakt, zu dem sie sich selbst verdammt hat.

(Die Berliner Entscheidung, Residenz Verlag, 1984)

Samstag, 27. Oktober 2012

DB-009 (3) (Stefan hält die Gegenstände)

Stefan hält die Gegenstände, die er aus seiner schwarzen Handtasche herauszieht, betont lässig in die Höhe und sagt dann mit etwas zu lauter Stimme: Zwei Fahrkarten (Blick auf die Beamtin), zwei Kugelschreiber, einer schwarz, einer blau (Blick), zwei Hefte. Die nimmt ihm die Beamtin schnell aus der Hand und blättert darin, während Stefan höhnisch zwischen den Lippen hervorpreßt: Ich kann Ihnen auch daraus vorlesen! Ohne auf diese Bemerkung einzugehen, klappt die Beamtin die Hefte zu und gibt sie zurück.

Was Stefan aufregt, regt mich an: Ich bin wie so oft steigerungsbedürftig. Aber Grenzkontrolle ist ein müdes Klischee, wenn nicht etwas Anstößiges, Gefährliches, die Figuren Auseinander- oder Zusammenbringendes zum Vorschein kommt, weshalb es mir nur recht ist, daß sich die Szene noch fortsetzt: Im Nebenabteil wird mein roter Koffer auseinandergenommen. Die Frau, die so männlich-unberührt tut, hat anscheinend keine Haut, sondern nur Uniformzeug, keine Augen, sondern Kontroll-Lichter, keine Gedanken, sondern tickende Paragraphenzeilen. Sie wird nun endlich belohnt für ihr oftmaliges dienstliches Bücken. Obwohl ihr dabei jedesmal die nur lose sitzende Kappe nach vorn rutscht, geht sie immer wieder, dabei den Kopf neigend, in die Knie, beispielhaft für ihren Begleiter, der errötend seine Gewissensnot signalisiert: ob er die Kappe nun aufheben darf.

Dagegen wehrt sich die Beamtin mit einem knappen Wink. Da ihre blonde Haarflut nach vorn über die blaßblauen, vor Eifer feuchten Augen schwappt, ist sie gezwungen, sich im Aufrichten diese mit beiden Handflächen nach hinten zu streifen, zugleich die nun mit den Fingerspitzen gehaltene Kappe heruntergleiten zu lassen - eine hier befremdlich graziös wirkende Geste, die mich sie amüsiert anlächeln läßt.

Bevor ich jedoch Pullover, Hosen und die Unterwäsche wieder einordnen kann, hält die Frau ihren Assistenten dazu an, zwischen die restlichen Kleidungsstücke zu greifen, worauf dieser meine dort plazierten Bücher und Zeitschriften herausfischt, darunter Bornemans „Ur-Szene", eine „Courage"-Nummer und Kate Milletts „Sexual politics".

Nachdem Stefan einen unartikulierten Warnlaut von sich gegeben hat, tritt die Beamtin auf den Gang hinaus und studiert die Fundstücke, was mich mit einiger Befriedigung erfüllt, kann ich mir doch auch einen gewissen Zwiespalt zwischen dienstlichem und privatem Interesse in ihrem Hirn vorstellen, wofür sie eine elegante Lösung findet: Sie verschwindet zur eingehenden Prüfung der inkriminierten Druckschriften und zur Beratung mit ihrem Vorgesetzten im Dienstabteil.

Und du kokettierst noch mit dieser Kuh! Stefan wirft seine Fäuste gegen die flachen Betten, droht, eine Decke mit einem einzigen Ruck zu zerreißen oder gar seine Wut an der Coupé-Tür auszulassen.

Und jetzt schlägt das Patriarchat mit ganzer Kraft zurück! Ich drücke ihn schnell aufs untere Bett und beobachte interessiert den weiteren Verlauf der sich anbahnenden Verknäuelungen.

Doch kaum löst sich seine Verspannung, kaum hat er seine Arme um mich geschlungen, baut sich schon meine Grenzfrau wieder vor uns auf, nur den Borneman in der Hand. Eine Sicherstellungsverfügung, zugleich Hinterlegungsbescheinigung für die beiden anderen Drucksachen hat sie bereits ausgefüllt bei sich. Gemäß § 5, Absatz 1, Ziffer 4 des Zollgeset-zes der DDR, das jeder Einreisende ja kennen sollte, bleiben diese am Grenzort in Verwahrung. Es sei aber ratsam, fügt sie hinzu, bei der Rückfahrt die Bescheinigung bereits in Dres-den einem mitreisenden Grenzer zu übergeben, damit sie mir rechtzeitig ausgefolgt werden können.

(Die Berliner Entscheidung, Residenz Verlag, 1984)

Freitag, 26. Oktober 2012

DB-008 (3) (Das Schlimme)

Das Schlimme kann nicht weiter ausgemalt werden, denn in Děčín steigen die DDR-Grenzer zu. Auf einen umgänglichen Vierzigjährigen, der nur die Pässe kontrolliert, folgt eine etwas jüngere Frau in blaugrauer Uniform, auf dem Kopf eine Kunstpelzmütze. Neben ihr ein sehr junges, stumm beflissenes Grenzorgan, das auf ihren Wink alle Öffnungen, Nischen und Spalten im Coupé genauestens abtastet, während sie von mir verlangt, daß ich den Inhalt meiner Handtasche vor ihr ausbreite. Ich sehe, wie Stefan sich nur mühsam beherrschen kann, zugleich jedoch erstaunt betrachtet, was da alles zum Vorschein kommt: ein schwarz-rot kariertes Brillenfutteral, ein roter Frauenkalender; und dann noch ein einfaches Plastiketui. Was darin steckt, muß ich auf der Bettdecke nebeneinander ausbreiten: Visitenkarten von Männern, irgendwelchen Zufallsbekanntschaften, die damit vergeblich einen bleibenden Eindruck hinterlassen wollten, oder alten Freunden, die umgezogen sind und mir bei Gelegenheit die neue Adresse zugesteckt haben; der Zentralsparkassen- und Kommerzialbank-Kalender, ein weißes Plastikkärtchen mit abgerundeten Ecken und orangefarbenen Strichen; die Frauenzimmer- und Z-Club-Mitgliedskarte; ein zusammengefaltetes Verzeichnis der deutschen Frauengruppen (es wird vom Organ entfaltet, aber nicht gelesen); eine Netzkarte der Wiener Verkehrsbetriebe; eine Karte mit meiner Sozialversicherungsnummer; eine (nicht ausgefüllte) Notfallkarte des Gesundheitsamtes; zwei Bestätigungen der aktiven Immunisierung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis mit FSME-IMMUN; ein liniertes A 6-Blatt, das auf der einen Seite eine Kinderzeichnung mit der Aufschrift DAS IST EIN TISCH zeigt (obwohl ein Fahrrad zu sehen ist), auf der anderen, in winzigen Ziffern, die Aufschlüsselung der Kosten einer Autoreparatur (es muß sich dabei um einen Zettel handeln, den ich einmal versehentlich, vielleicht sogar absichtlich in deiner Praxis eingesteckt habe); ein Streifen mit zwei Automatenfotos von mir, kurzhaarig und geschminkt (das war 1978 in Paris); die Vergrößerung eines Gesichts, nur Augen, Nase, Mund (die Augen geschlossen, der Mund einladend gespitzt: ein Spaß-Porträt von dir, ebenfalls entwendet); ein Papierfragment mit dem Aufdruck "Milupa Milumil sättigt", auf dessen Rückseite eine kurze Notiz zu einer meiner Übersetzungen aus dem Amerikanischen zu lesen ist; schließlich eine Schwarzweißaufnahme deines Sohnes, nackt, unter dem Gartenschlauch mit nassem Haar und Glücksaugen.

(Die Berliner Entscheidung, Residenz Verlag, 1984)

Donnerstag, 25. Oktober 2012

DB-007 3 (Im Coupé neben mir)

3

Im Coupé neben mir, fast unsichtbar in der sausenden Dunkelheit, ein völlig verschlossener, scheinbar haut- und knochenloser Stefan. Und ein Vater, der mich aus den Träumen heraus bedroht, weshalb ich (gewöhnlich doch lärmunempfindlich und schlaffähig in jeder Stellung) zerschlagen und grübelnd aufwache, schon im andern Land, dem Land Oskars, meines Onkels, dessen Wieder-Sehen, Wieder-Erkennen der Mit- oder Hauptzweck dieser Reise sein könnte. Du, meine mich überallhin verfolgende Mitwisserin, die ich immer mit mir herumtrage als Korrekturstimme und Inbild meiner Empfindungen, nur du weißt, wie sehr der Vaterbruder in mir lebt als ein wegweisender, mich vom Tod abhaltender Geschichtsüberlebender. Er hat meine Jugendrasereien überlebt, als milder, von Herzen liebender Freund, Vaterersatz, auch Bettgespiel.

Wärst du hier, würdest du mich jetzt trösten müssen, bedeutungslos machen diese Kriegszu-ckungen vorm Fenster, die verwehten Gesichter, die Todesschreie, die wie Metallzischen klingen, die Gerippe in ihren gestreiften Anzügen, die weithin verstreuten, wimmernden Körperteile. Ich stelle mir nur dich vor, lächelnd, abwinkend: Ich sollte nicht sofort unter der Decke verschwinden, in der dunkelsten Dunkelheit mich unkenntlich machen, mich nicht definieren wollen als geruchloser Geruch. Die zusammengebissenen Zähne sollte ich aufmachen ohne Scham, sollte den vorbeihuschenden Morgen wahrnehmen, Stefan, der ächzend nach mir tappt, mich flüsternd über seine Einschlafschwierigkeiten informiert, die mir nicht unbekannten Praktiken des Schlafpulverschluckens. Ich sollte mich zur Seite drehen, mich unter seinen schlaffen Armen wie ein Fötus fühlen. Suhlen sollte ich mich an seiner Körpervorderfläche, fetzige Bilder herbeiholen, vorbeizittern lassen, vor seiner Stimme meine Ohren nicht verschließen. Ich sollte mich ihm zuwenden, seinem Schnurrbart, seinem feuchten Mund, in seinen Mund hineinhorchen, heraushorchen seine wahren Absichten, Wünsche und Gefühle.

Eigentümlicherweise spricht er über die Wohnung, die wir gerade verlassen haben: Jetzt klebe er nicht mehr so an ihr wie früher, wobei er auch da nicht wirklich gefesselt gewesen sei, sondern nur nicht gewußt habe, wohin eigentlich, was denn das andere, Bessere sein würde, da er doch jahrelang geübt habe, in dieser Wohnung, in diesem winzigen Zimmer zu leben, zu überleben.
Jetzt habe er sich an das Übersehen, Überspringen der Lebensbedingungen darin schon so gewöhnt, sei im unscharfen Blick schon so geschult, verschließe automatisch alle Poren und existiere dort nur als imprägnierter, alles abstoßender Kunststoffkörper, dem es äußerst schwerfalle, diesen Zustand unter anderen Umständen zu ändern, weshalb er jeden Ortswechsel als Vorankündigung einer Bedrohung empfinde, obwohl doch eigentlich umgekehrt die Fixierung an diesen Ort die wahre Bedrohung darstelle. Einerseits sein Ekel vor dem gewöhnlichen Schrecken, der Banalität dieses Schreckens; andererseits dieser vertrackte Widerstand gegen jede Veränderung, wenn auch nur auf Zeit, der doch jede kleine Chance auf einen neuen Impuls verhindere, auf eine neue Schminke des altbekannten Schreckens.

Trotzdem kein schlechter Befund, betont er, obwohl ihm nicht einmal das Auftauchen Josefs seine Abfahrt erleichtert hätte. Schlimm sei auf jeden Fall diese völlige Ungewißheit, der Umstand, daß er jetzt weder wisse, ob Josef überhaupt weggefahren sei, ob er unterwegs aufgrund der Witterungsverhältnisse aufgehalten wurde oder nur zu spät in Wien eingetroffen ist. Vielleicht habe er es einfach nur abgelehnt, sich auf eine Hetzjagd zum Bahnhof zur Beruhigung Stefans einzulassen.

(Die Berliner Entscheidung, Residenz Verlag, 1984)

Mittwoch, 24. Oktober 2012

DB-006 (2) (Eine Schar junger Leute)

Eine Schar junger Leute strömt lärmend zur Gepäckaufbewahrung. Aus ihnen löst sich ein großes, dünnes Mädchen mit fleckigen Wangen und bleibt dicht hinter Stefan stehen, der sich inzwischen beim Kiosk für Reiseproviant angestellt hat. Der Dickbebrillte in dem auffällig schmutzigen Ballonmantel, der vorher unschlüssig vor dem geschlossenen Zeitungsstand gelauert hat, hängt sich sofort an die Hochaufgeschossene, die vor seiner unvermittelten Annäherung nicht zurückweicht. Er redet, als wäre er der Bahnhofsvorsteher, über die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der nächsten Züge und kommt gleich auch auf die Ursachen des Unfalls zu sprechen, das sich vor einigen Monaten in diesem Bahnhof ereignet haben soll.

Das Mädchen tritt von einem Fuß auf den anderen und öffnet ihren viel zu weiten Anorak. Dabei wird eine Kette mit dem Schwarz-Weiß-Foto des Bhagwan kurz sichtbar, zwischen zwei ovale Plastikscheiben gepreßt. Der Auskunftgeber wirft einen schnellen Blick darauf und folgt ihr in einigem Abstand, als sie sich wieder ihrer Gruppe anschließt. Auf einmal besinnt er sich eines Besseren, haut sich mit der Hand gegen die Stirn und dreht sich in Richtung Stefan: Er wolle doch nach St. Pölten; was tue er da am Südbahnhof? Stefan, der fürchtet, er sei nun als Gesprächspartner zur Erörterung dieser Frage auserkoren, schaut nach unten. Die Schuhe gtreten auf der Stelle, als wäre der Mann noch unschlüssig.

Stefan wendet sich abrupt den drei Reisenden vor ihm zu, die endlich ihren Proviant erhalten haben. Als er zwei Liter Milch verlangt und die blasse Rothaarige hinter der Fensteröffnung: Haltbarmilch? fragt, berührt ihn jemand an der Schulter. Stefan riecht Weindunst und zögert, die verneinende Antwort an die Verkäuferin dazwischenschiebend, die sich ankündigende Blitzerkenntnis so lang hinaus, bis ihn der hinter ihm nochmals anhaucht und seinen Kopf unwillkürlich zur Seite schnellen läßt. Er erfaßt das aufgedunsene, unrasierte Gesicht eines vielleicht Fünfzigjährigen, das ihm: Kollege, Kollege! entgegenlallt.

Sein Zurückweichen vor dessen Fratze macht Stefan sofort wieder rückgängig, indem er sich zu ihm hinabbeugt, ein Ohr hinhält, in das der Besoffene, die Augen zukneifend, seinen einzigen Wunsch preßt, den nach ein paar Schilling. Was Stefan vom Einkauf retour bekommen hat, stopft er in die Hand des Mannes, der schon wegtorkeln wollte, nun aber zurückzuckt und einen Schwall von Dankesbezeigungen auf ihn losläßt.

Niedergeschlagen setzt Stefan seinen Fuß auf die Rolltreppe. Josef muß ihm diesen Trunkenbold auf den Hals gehetzt haben, um ihm seine eigene Hilflosigkeit vor Augen zu führen, seine Ausgesetztheit und Ausweglosigkeit. Ein Nichttrinker wird einen Trinker niemals verstehen: Das ist Josefs Botschaft von weit weg aus der Finsternis, vielleicht noch auf der Autobahn zwischen Linz und Wien, aus dem Zentrum des Schneesturms.

(Die Berliner Entscheidung, Residenz Verlag, 1984)

Dienstag, 23. Oktober 2012

DB-005 (2) (Stefan dreht sich um)

Stefan dreht sich um, da steht Lena hinter ihm. Der Zug sei bereits eingetroffen. Da er ihr aber nicht schweigend im vermutlich noch kalten Coupé gegenüberzusitzen will, bittet er sie, vorgehen. Er wolle noch eine Weile in der Halle herumschlendern, um sich zu beruhigen. Aber er hoffe noch immer darauf, daß Josef vor der Abfahrt auftaucht.

Zuerst so lange keine Nachricht von ihm. Dann die Karte, die Stefan ein Wiedersehen erwarten ließ. Und jetzt, da er seit dem frühen Morgen von Berlin her unterwegs sein müßte, kein Anruf von unterwegs, kein Lebenszeichen, obwohl auf der Strecke dichtes Schneetreiben herrschen muß. In einem Schreckbild ist Josef samt Freundin bereits an einem Baum zerschellt, im sich meterhoch auftürmenden Schnee versunken, unauffindbar für alle Zeiten.

Josef bei der letzten Zusammenkunft vor etwa einem halben Jahr: schon um zehn Uhr vormittags sturzbetrunken. Den gewaltigen, einst rotlockigen, jetzt fast kahlen Schädel zwischen die Hände gepreßt, die Augen geschlossen, Schweiß auf den Bartstoppeln, so ist er beim Tisch gesessen, immer knapp am Wegrutschen und Unten-Aufschlagen. Es dauert eine Ewigkeit, bis er Stefan erkennt. Er zittert mit der Hand in seine Richtung und wirft ihm seine Scheiß-Zweierbeziehung vor, wo kein Platz mehr sei für alte Freunde, die sich aus lauter Kummer darüber dem Alkohol hingeben müßten. Er reduziert Stefans Verhältnis zu Lena auf "Scheiße im Arsch". Er müsse ihr immer wieder "die Scheiße aus dem Arsch wischen", glaube aber, das sei das ganze Glück dieser Erde, dieses "dankbare Scheiße-aus-dem-Arsch-Wischen", dieses "Scheiße-Fressen", "immer nur Scheiße, Scheiße mit den Weibern!"

Zu ebener Erde macht Stefan Runde um Runde, ohne auf Josef zu stoßen. Mehrere Männer Mitte Zwanzig stehen vor einem großen Glaskasten, in dem sich Miniaturzüge durch Tunnels, Bahnhöfe und über Nebengeleise schlängeln, halten, weiterfahren, bis die Zeit um ist und die Männer einen Moment verblüfft der Wirkungslosigkeit ihres Drehens an den Geschwindigkeitsreglern gewahr werden und sich dann schnell entfernen, ohne eine weitere Münze eingeworfen zu haben.

(Die Berliner Entscheidung, Residenz Verlag, 1984)

Montag, 22. Oktober 2012

DB-004 2 (Ohne sich erleichtert zu haben)

2

Ohne sich erleichtert zu haben, verläßt Stefan das Bahnhofs-WC und kehrt zu Lena zurück, die ihn, vor Kälte steif, erwartet und ungeduldig trotz der Menge Zeit bis zur Abfahrt des Zuges. Während sie sich mit dem Handgepäck ins Glashaus des Buchungsschalters zurückzieht, transportiert Stefan die Koffer in den ersten Stock, um sie in einem der Warteräume abzustellen. Dort stößt er auf einen Polizisten, der, mit gerötetem Gesicht seine Kappe in der Hand haltend, eine alte Frau zu bewachen scheint, die auf einer Bank in der Ecke zusammengesunken ist. Als er Stefan bemerkt, setzt er seine Kappe wieder auf und weist mit verächtlich verzogenem Mund auf die gelbliche Lacke, die quer durch den Raum verläuft. Stefan begreift den Zusammenhang, überlegt einen Moment, ob er die Hilfe des Polizisten überhaupt in Anspruch nehmen soll, doch dieser kommt ihm zuvor: Wenn ihm der Gestank nichts ausmache, könne er die Koffer ruhig dalassen. Die alte Frau blickt nicht auf. Sie stellt sich schlafend. Nur ihr schneller Atem verrät, daß sie sich über diese Demütigung aufregt. Stefan verspürt eine unsinnige Wut. Er muß den Polizisten brüskieren. Dazu fällt ihm aber nichts anderes ein, als ihm zumindest die Funktion des Kofferhüters wieder zu entziehen. Doch kaum hat er den Raum verlassen, hört er einen dumpfen Aufprall. Die alte Frau ist von der Bank gekippt, und der Polizist hat in einer unkontrollierten Angst- und Hilfsreaktion seinen Fuß in die Pisse gesetzt. Er zerrt an der Frau, die sich schwer macht, zieht sie weg, eine glänzende Schleifspur am Plastikfußboden hinterlassend, und müht sich ab, sie auf der Bank wieder aufzurichten. Weil er das nicht schafft, geht er auf Distanz und zupft sich seine Uniform zurecht.

(Die Berliner Entscheidung, Residenz Verlag, 1984)

Sonntag, 21. Oktober 2012

DB-003 (1) (Du siehst)

Du siehst: Auch jetzt noch überträgt sich seine verletzende Ungeduld, die einen Ausbruch vorbereitet, auf alle Gegenstände im Raum, verunsichert mich und erinnert mich an meine Schuld. Natürlich könnte ich ihm mit meinem Ausbruch zuvorkommen. Doch wenn ich auf dein Gesicht in mir blicke, lächelt es mich wie eine Sphinx an, zeigt mir aber keinen Weg und überläßt mir die Wahl der Mittel. Zugleich erscheint die so oft erinnerte Badezimmerszene, wo ich heulend hinter der von innen verriegelten Tür sitze, nachdem ich in einem Anfall von Raserei fast alle Gegenstände in meinem Zimmer kaputtgeschlagen habe, nur um ihm wieder einmal zu zeigen: So darf er mit mir nicht umgehen, so darf er meine Gefühle nicht mißachten, so darf er mich nicht an sich binden wollen!

Plötzlich steht er bei der Tür, legt Hand an den Koffer, der ihn gleich umreißen wird, die Stiegen hinunter. Als er dann draußen ist, taucht auch Stefan wieder auf, zieht sich die Hose hinauf und versucht, mich besänftigend zu berühren, obwohl er wissen müßte, daß es jetzt nur einen Nachfolgezwang geben kann, den auch mein einfaches Wunschbild, das mich sofort in den Bahnhof versetzt (nur als Auge, Außenstelle der Schaulust, ausnahmsweise angstfrei), nicht mildern kann.

Im Auto bleibt mir nur ein hilfloses Festklammern an den Arm Stefans, der vergeblich nach dem Gurtschloß tappt, um seinen Körper zu fixieren und sich schließlich starren Blicks auf die unvorhersehbaren Brems- und Beschleunigungsmanöver dieses unter dem wie immer viel zu dünnen Mantel hervorstechenden Fußes links vor ihm konzentriert. Draußen die regelwidrig kreuz und quer fahrenden Idioten, die im Straßenverkehr eigentlich nichts zu suchen hätten; herinnen dieser vermummte Mann, der, unablässig auf die Uhr blickend, mit seinem bitzligen Strampeln womöglich ein Blutbad provoziert.

Als die Koffer dann endlich vorm Eingang des Südbahnhofs abgestellt sind und mein Vater ohne Widerstand auf seine weitere Anwesenheit bis zur Abfahrt unseres Zuges verzichtet hat, glaubt Stefan noch immer an eine Koinzidenz der Zufälle, die Josef erlauben wird, ihn noch im letzten Moment einzuholen.

(Die Berliner Entscheidung, Residenz Verlag, 1984)

Samstag, 20. Oktober 2012

DB-002 (1) (Mein Vater)

Mein Vater betritt heftig atmend mein Zimmer, bleibt im Mantel, voller Ungeduld, von der er sich nur mühsam ablenken kann: Er nickt mir flüchtig zu, steuert zielstrebig ein bestimmtes Regal an und greift nach einem Buch, das sich als die Darstellung des Lebens in Gurs entpuppt, seines Lagers am Fuß der Pyrenäen. Während mich Stefan fragend anblickt (ob er den roten Koffer schon schließen kann), zugleich aber unruhig zum Telefon hinhorcht (ob nicht doch noch sein Freund Josef im letzten Moment anruft), wirft mein Vater seinen Kopf mit der Fuchspelzmütze herum, lacht schneidend: Lena - das mußt du hören! und zitiert einige Sätze. Er kommt in dem Buch nicht vor, obwohl er mit den Autorinnen in Gurs bis zu seiner Flucht im Sommer 1942 interniert gewesen ist. Er kann seine Verletzung nur mit blankem Hohn überspielen: Mit denen hab ich schon damals nichts geredet, die waren mir einfach zu blöd!

Zugleich ist ihm offensichtlich das rasend schnelle Vergehen der Zeit bewußt: jede halbe Minute schielt er von den Zeilen auf die Uhr und muß sich energisch beherrschen, seinen Drang, schon am Ort des Ereignisses (jetzt der Abreise) zu sein, wenn sich dieses doch erst als große, saugende Leere vorbereitet, wenn die mögliche Zeitvergeudung noch erträglich zu sein scheint.

Ich fühle mit ihm. Noch immer kann ich mich seinem Einfluß nicht entziehen. Du bist meine Zeugin: Ich sage so oft wir (und meine damit weder mich und meine Mutter noch meine Eltern und mich und schon gar nicht meinen Bruder, meine Eltern und mich). Wir heißt noch immer, nach all diesen verzweifelten Distanzierungsversuchen, diesen Fluchten durch die halbe Welt: ich und mein Vater, dieser äußerst verletzliche, eigensinnige, von früh bis spät durchritualisierte, von ständigen (verständlichen) Ängsten gepeinigte Mensch, der mich jetzt flüchtig anschaut und damit sofort eine Folge von Fragen bewirkt: Soll ich einen Vorwurf fürchten? Welchen? Oder blinzelt er mich nur an, weil er eine Genossin sucht? Wofür?

(Die Berliner Entscheidung, Residenz Verlag, 1984)

Donnerstag, 18. Oktober 2012

DB-001 1 (Immer der Traum vom Reisen)

1

Immer der Traum vom Reisen. Aber schon im Traum die Angst davor, wider besseres Wissen, daß etwas nicht klappt (was immer geklappt hat), daß ich nicht alles vorbedacht habe (wo ich doch immer alles vorbedenke, so vorsichtig, daß gar kein Spielraum mehr bleibt für Zufälle), daß etwas passiert, was ich nicht mehr schaffe (wo ich doch die verrücktesten Situationen geschafft habe).

Du kennst meine Angst, diesen Kitzel der Angst, daß etwas völlig Unvorhergesehenes eintreten könnte (endlich die Katastrophe, die mich völlig aus der Bahn wirft), aus meinen so oft abgebrochenen Schilderungen während der Therapiestunden. Du weißt, daß ich seit meiner Kindheit trainiert worden bin, ständig in Erwartung der Katastrophe zu leben, darin (wie meine Eltern) einen Großteil meiner Gefühlskraft investieren mußte, sodaß wenig übrig bleiben konnte für zärtliche Vorstellungen, wärmende Umarmungen, Streichelbewegungen, um etwa, wenn auch nur verstohlen, ein Haarbüschel aus den Augen zu streifen, eine Gedankenfalte aus der Stirn.

(Die Berliner Entscheidung, Residenz Verlag, 1984)

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Free Text (1)

Dieses Weblog wird hier archiviert.

Archiv (ab 1967)

Lyrikbände:

Der zarte Leib

Friede den Männern

Das leere Kuvert

Eurotunnel

Obachter

Schreibzimmer

Romane:

Die Berliner Entscheidung

Originalverpackt oder mit Widmung über e.a.richter(ett)gmx(punktt)at erhältlich.

„...Dies ist der Versuch eines komprimierten Familienromans, zugleich ein Reisebericht, der an einen Ort führt, wo die Kriegsschäden an den Menschen und deren Behausungen noch unverhüllt sichtbar sind. Lena und Stefan, von den gegensätzlichen Seiten der Geschichte kommend, unternehmen, sich zwischen Überlebenden und deren Nachkommen bewegend, einen Versöhnungsversuch...“ (Klappentext)

Fliege. Roman eines Augenblicks

Aktuelle Beiträge

0126-1b A KIND OF DEPARTURE
the lady of the house speech-impaired since an incomprehensible...
e.a.richter - 2015-12-30 07:09
0126-1a AUCH EIN ABGANG
die gnädige frau sprachgestört wohnt sie seit einem...
e.a.richter - 2015-12-26 03:43
0107a - THE TEACHERS
the teachers leave the school the prettiest teacher...
e.a.richter - 2015-12-23 21:27
DT-001 FETISCH
(YVONNE) ihre weiße Bluse steif, ein Fetisch, der...
e.a.richter - 2015-12-21 12:12
DZL-18 DAS BETT
das Bett, das alles verraten wollte und nichts verriet:...
e.a.richter - 2015-10-07 04:22
DZL-17 PUPPI
was zu sehen ist, in einzelne Stücke zerlegen; alle...
e.a.richter - 2015-06-02 08:44
DZL-01 WIR GLAUBTEN AN...
wir glaubten an das Blut. Dieses Wir ist mit Vorsicht...
e.a.richter - 2015-05-07 13:59
DZL-02 MEIN PATTEX
mein Zauberer hieß nicht Pattex, nicht Expatt. Er lebte...
e.a.richter - 2015-05-07 13:58
DZL-03 DER ZARTE LEIB
Zartleibigkeit wird vermißt, auch intensive Zartlebigkeit....
e.a.richter - 2015-05-07 13:56
DZL-04 - ZU MEINER ZEIT
zu meiner Zeit war gar keine Zeit. Die Zeit hatte sich...
e.a.richter - 2015-05-07 13:55
DZL-06 IN DIE HÖHE SINKEN
schwierig zu lesen: Er begriff seine Geschichte. Blatt...
e.a.richter - 2015-05-07 13:53
DZL-07 TISCHLERPLATTE
mein Vater, Tischler, hatte keine Tischlerplatte, er...
e.a.richter - 2015-05-07 13:52
DZL-08 GOLD, GLANZ, HEITERKEIT
sie sagt, ich bin älter als mein Vater, als er zu...
e.a.richter - 2015-05-07 13:51
DZL-09 WIR GLAUBTEN AN...
wir glaubten an das Blut. Dieses Wir ist mit Vorsicht...
e.a.richter - 2015-05-07 13:51
DZL-10 BRAUTMASCHINE
ein Mann braucht nur eine Wand und eine Braut. Er braucht...
e.a.richter - 2015-05-07 13:50
DZL-11 SCHWIMMERIN
wenn sich das Tor geöffnet hat, fährt allen in ihren...
e.a.richter - 2015-05-07 13:50
DZL-12 FRESSEN UND WUCHERN
Gedichte zu fressen ist nicht meine Sache. Ich lese...
e.a.richter - 2015-05-07 13:49
DZL-13 KONTROLLE VERLIEREN
Kontrolle verlieren, im Nebenraum, wo alles aufgetürmt...
e.a.richter - 2015-05-07 13:49
DZL-14 MUNDSCHUTZ FÜR...
es begann mit strahlenden Augen, auf einer Schnitzerei...
e.a.richter - 2015-05-07 13:48
DZL-15 JUNGE FRAUEN...
dem kleinen Mann macht die Situation einen Gefallen: zwei...
e.a.richter - 2015-05-07 13:48

Free Text (2)

Free Text (3)

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Status

Online seit 5208 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2016-01-06 11:08

Credits


A Roma etc.
Das leere Kuvert
Der zarte Leib
Detonation und Idylle
Die Berliner Entscheidung
Erste Instanz
Eurotunnel
Fliege (Notizen)
Friede den Männern
Jetzt
Licht, Schatten
Namen
Obachter
Pessimismus & Erfahrung
Schreibzimmer
Stummfilmzeit
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development