O-26 W. IN B.
Gehen Sie weg, ein zweites Mal,
lauter, und man ging weg.
Und vom Schnee, den weiten Wegen,
immer mit Hut, oft mit nassen Hosen zurück,
sonntags, auch an manchen Samstagen.
Struktur der Woche: Arbeit bis ½, ¾ 11,
zusammenräumen, Tisch putzen,
dasselbe von ½ 2 bis ½, ¾ 5.
Dazwischen, und danach, das Essen.
Bettruhe ab ½ 8, daran rüttelt niemand,
am wenigsten er, aus Prinzip.
Eigenbrötler, sich selbst stets genug.
Und am Abend auf die Menge Arbeit sehr stolz.
Am Morgen Klopfen: Es ist Zeit!
Tasse, Löffel, Gabel – kein Messer.
Und immer den Anschnitt in Stückchen
zerrissen, einen schönen Haufen daraus.
Die eine Hälfte in die erste Tasse Kaffee,
die andere in die zweite;
beide langsam ausgelöffelt und ausgeputzt.
Hager, knochig, nicht mager, sehr adrett –
so Schritt für Schritt über die Berge,
immer am Kopf oder in der Hand den Hut.
Schreibend mit sehr kurzem Stift,
wenn keiner in der Nähe ist, auf das Fensterbrett,
geschwind aus dem Papiervorrat oben im Gilet.
Sonst alles versteckt. Commishaftes
Abschreibsystem, wie er selbst sagt,
sonst alles versteckt.
Überall, wo er gewesen war,
bald weitergegangen, immer weiter,
aus freier Lust am Austreten, ungejagt.
Schlendernd, hin- und herfegend
in einem so heiteren, für alle aufgeräumten Land,
auch sehr gesprächigen, voller Geduld
auf Schneeglöckchen wartend anstelle von Rosen,
zwischen den Seen, bisweilen auch unentdeckt
in einem Zelt am Fuß des Himalaya
(Sonntag, 17.8.2003, 16.30 Uhr, Berlin)
(Erschienen in: Obachter, Edition Korrespondenzen, 2007)
las ich zwei andere von Ihnen
die Ortsbestimmung
https://earichter.twoday.net/stories/0112-ortsbestimmung/#97043627
und dann
den Dorfstandpunkt
https://earichter.twoday.net/stories/0095-dorfstandpunkt/#97067427
Ich weiß nicht,
wie ich da hingekommen bin,
zwischen 3/4 5 und 1/4 6.
Von magischer Hand gelenkt?
Oder zu intensiv
am Schneeglöckchen gerochen?
Jedenfalls
sah ich
von meinem Dorfstandpunkt aus,
den Weg,
den W. in B. genommen,
insofern es mir möglich war,
[m]eine Ortsbestimmung
vorzunehmen.